Austauschprogramme
Zur Beachtung
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Wenn Sie sich für die reichhaltigen Möglichkeiten der internationalen Mobilität interessieren, suchen Sie auch Rat bei den weiterführenden Links zu den anderen Optionen.
Erasmus Office Informatik
Mathematikon
Tel: 06221 54 14340
Fax: 06221 54 14341
E-Mail

Informationen für Outgoing Studierende
Informationen für Outgoing Studierende - Mathematik
Allgemeine Informationen zu Erasmus-Stipendien
Für das Studienjahr 2022/2023 gibt es vorbehaltlich der Bewilligung Stipendien für Studierende der Mathematik, um für ein oder zwei Semester an einer europäischen Partneruniversität zu studieren.
Im Rahmen des ERASMUS+-Programmes findet der Austausch voraussichtlich mit folgenden Universitäten statt:
- Leeds (England) / für Bachelor (wahrscheinlich wird es ab Dezember Informationen geben, ob es weitergeht)
- Lund (Schweden/ ) für Bachelor und Master
- Lyon (f. Bachelor, Master), Orsay (f. Bachelor), Montpellier (f. Bachelor, Master), Chambery (f. Bachelor), Reims (f. Bachelor, Master), Paris Sorbonne (Bachelor, Master, PhD) (Frankreich)
- Modena (f. Bachelor, Master), Rom und Milan (f. Bachelor, Master und PhD) (Italien)
- Madrid (Spanien) / für Bachelor, Master (muss mindesten 240 ECTS Pkt haben) und PhD
- Bergen, As (Norwegen) / für Bachelor, Master und PhD
- Ankara (Bilkent University), Istanbul (Koc, University) (Türkei) / für Bachelor
- Wien (Österreich) / für Bachelor, Master und PhD
- Prag (Tschechien) / für Bachelor, Master und PhD
- Kopenhagen (Dänemark) / Bachelor und Master (nur noch über 4EU+ und zentrale Vergabe)
- Warschau (Polen) (Politechnika und Universytet) Bachelor, Master, PhD
Im Rahmen der o.gen. Institutionen werden den Studierenden die Studiengebühren erlassen. An manchen Universitäten stehen für ERASMUS-Studierende auch Wohnheimplätze zur Verfügung. Außerdem erhalten die Studenten ein Teilstipendium, das Mehrkosten, die durch einen Auslandsaufenthalt entstehen, decken soll.
Studierende mit Kindern sowie Studierende mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 haben die Möglichkeit, im Rahmen des ERASMUS-Programms eine zusätzliche finanzielle Förderung für weitere anfallende Kosten zu beantragen. Weitere Informationen hierzu erfragen Sie bitte rechtzeitig vor dem Auslandsaufenthalt bei Frau Braye im Dezernat Internationale Beziehungen.
Bewerbung
Bewerber müssen ihr Grundstudium beendet haben oder im 2. Bachelor-Studienjahr sein. Als Bewerbungsunterlagen sind ONLINE als PDF in einer Datei in folgender Reihenfolge einzureichen, wobei das Gutachten fehlen darf, wenn es uns direkt vom Gutachter zugesandt wird:
- Formloser Antrag (siehe weiter unten),
- Vordiplom- bzw. Zwischenprüfungszeugnis bzw. Transcript inkl. erreichter Punktzahl,
- Gutachten eines Hochschullehrers der Mathematik,
- Lebenslauf (ein Lebenslauf muss auch die Nationalität enthalten),
- kurzes Motivationsschreiben,
- Nachweis der entsprechenden Sprachkenntnisse.
Bewerbungen bitte an Erasmus Office Mathematik E-Mail: erasmus-math@uni-heidelberg.de
Strikter Bewerbungsschluß: 15.2.2022
Erasmus-Sprechstunde siehe hier
INF 205, Zi. 4/224,
Tel. 5414171,
E-Mail: erasmus-math@uni-heidelberg.de
gez. Prof. Dr. Peter Albers
(Erasmusbeauftragter der Mathematik)
E-Mail: palbers@mathi.uni-heidelberg.de
Formloser Antrag
In dem formlosen Antrage (bitte alles auf einer Seite) sollten folgende Daten enthalten sein: Ihre Adresse, deutsche Adresse während des Auslandsaufenthaltes, e-mail Adresse, die auch während und nach dem Auslandsaufenthalt gültig ist, Telefonnummer, den Ort, für den Sie sich bewerben und für welchen Zeitraum Sie sich bewerben (also WS, SS oder ein Studienjahr). Bitte nennen Sie auch mögliche weitere Orte, die ersatzweise für den Austausch in Frage kämen, wenn es mit Ihrer ersten Wahl nicht klappen sollte.
Informationen für Outgoing Studierende - Informatik
Das Institut für Informatik vergibt im Rahmen des ERASMUS-Hochschulkooperationsprogramms Studentenmobilitätsstipendien:
- Befreiung von Studiengebühren an der ausländischen Hochschule
- Anerkennung der erbrachten Studienleistungen
- Betreuung an der Gasthochschule
- Auslandsstudienbeihilfe von ca. 350 Euro monatlich
Die genauen Beträge der Stipendien entnehmen Sie bitte hier.
Voraussetzungen: Empfohlene Sprachkenntnisse nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
- für alle Sprachen außer Englisch: B1
- für Englisch: B2
Mehrfache Aufenthalte sind möglich. Im ERASMUS Plus Programm sind Studienaufenthalte ab drei Monaten mehrfach möglich, im Bachelor und im Master. In der Promotionsphase sind auch ggfs. Aufenthalte möglich. Genaue Informationen finden Sie hier.
Bewerbung
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf (mit Angaben zu Sprachkenntnissen) in englischer Sprache
- Aufstellung der bisher absolvierten Studienleistungen
- Kurze Begründung des Studienvorhabens in englischer Sprache
- Angaben über sonstige Förderungen (z. B. BAföG)
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung nur elektronisch ein: E-Mail
Bewerbungsschluss: Sonntag, 20. März 2022
Hinweis für Studierende mit Behinderung
Studierende mit Kindern sowie Studierende mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 haben die Möglichkeit, im Rahmen des ERASMUS-Programms eine zusätzliche finanzielle Förderung für weitere anfallende Kosten zu beantragen. Weitere Informationen hierzu erfragen Sie bitte rechtzeitig vor dem Auslandsaufenthalt bei Frau Braye im Dezernat Internationale Beziehungen.
Fachfremde Bewerbungen
Gerne unterstützen wir Sie, falls es Restplätze gibt. Wir setzen voraus, dass Sie sich in Ihrem Fach - am besten aus benachbarten Fächern wie Mathematik, Physik, Scientific Computing und Technische Informatik - bereits beworben haben und Ihr Fachkoordinator/Ihre Fachkoordinatorin Sie unterstützt (Email reicht) und möchten betonen, dass die Gastuniversität entscheidet, ob sie Sie annehmen möchte.
Bewerben Sie sich wie unten angegeben - auf English (oder Spanisch für Spanien).
Da viele unserer Partneruniversitäten technisch orientiert sind, überprüfen Sie bitte zuerst, ob Ihre Fächer angeboten werden, bevor Sie uns eine E-Mail schicken.
Leitfaden für Outgoing Studierende
Vor Ihrem Erasmus-Aufenthalt
Weitere Anmeldungen
Über den Fachkoordinator am Institut für Informatik erhalten Sie die ersten Informationen vom zentralen Erasmus-Büro (der Erasmus-Koordinierungsstelle des Dezernats 7 "Internationale Beziehungen" der zentralen Universitätsverwaltung) mit einem Link zur Registrierung. Mit Hilfe dieser Datenbank werden u.a. die Ratenauszahlungen des Erasmus-Mobilitätsstipendiums abgewickelt. Das Dezernat 7 beantwortet auch Ihre Fragen zu Versicherungen und der Kombinierbarkeit des Erasmus-Zuschusses mit anderen Finanzierungsmöglichkeiten.
Das Erasmus Office am Institut für Informatik wird dann Ihre Nominierung der Fachkoordination der Gastuniversität melden. Gegebenenfalls müssen Sie sich auch in deren Registrierungssystem anmelden.
Urlaubssemester
Immatrikulierte Erasmus Studierende der Informatik können sich auch - nach Absprache - bei Beurlaubung Leistungen, die während des Erasmus Aufenthaltes erbracht wurden, anrechnen lassen.
Sprachnachweis
Einige Partneruniversitäten verlangen Sprachnachweise ("Statement of Language Proficiency"), nicht nur für die Landessprache, sondern auch für die englische Sprache. Das zentrale Sprachlabor kann Ihnen in dieser Angelegenheit helfen. Hierzu ein Hinweis: Abiturzeugnisse von allgemein bildendenden Schulen und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg enthalten manchmal bereits eine Niveaubestätigung nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Denken Sie daran, Ihr Abiturzeugnis dem zentralen Sprachlabor vorzulegen.
Unabhängig vom Sprachnachweis im Rahmen des Nominierungsprozesses an der Gastuniversität sollte ferner ein Online-Sprachtest vor und nach dem Aufenthalt absolviert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, einen kostenlosen Online-Sprachkurs in der Unterrichts- oder Landessprache auszuwählen. Das zentrale Erasmus-Büro im Dezernat 7 kann Ihnen dazu weitere Informationen geben.
Learning Agreement und provisorische Anerkennung
Anhand des Vorlesungsverzeichnisses der Gastuniversität können Sie die bei der Bewerbung skizzierte Kursauswahl verfeinern bzw. erweitern und in das Learning Agreement eintragen. In der Tabelle A führen Sie die Lehrveranstaltungen auf, die Sie an der Gastuniversität hören möchten. In der Tabelle B das entsprechende Modul der Informatik an der Universität Heidelberg, falls vorhanden (wichtig bei Pflichtmodulen!). Reichen Sie einen Draft des Learning Agreements per Email ein und fügen Sie Modulbeschreibungen, Links und weitere nützliche Informationen zu den Lehrveranstaltungen an der Gastuniversität bei, die die Vergleichbarkeit belegen. Vergleichen Sie insbesondere Art und Umfang Ihrer Leistungen mit den von uns in der Informatik geforderten Leistungen. Dies ist insbesondere für die Pflichtmodule wichtig. Eine Anerkennung von Pflichtveranstaltungen ist nur dann möglich, wenn die im Ausland erbrachte Leistung bezüglich Inhalt und Aufwand der anzuerkennenden Pflichtveranstaltung entspricht. Themen der Pflichtveranstaltungen im Bachelor können nicht als Wahlpflicht anerkannt werden.
Während Ihres Erasmus-Aufenthalts
Changes to Learning Agreement
Falls notwendig, können Kurse abgewählt bzw. neu aufgenommen werden. Bitte begründen Sie die Änderungen und informieren Sie per Email den Fachkoordinator (mit dem Erasmus Office am Institut in cc!) über die gewünschten Änderungen und formulieren Sie gegebenenfalls neue Anerkennungswünsche. Der Teil "Changes to Learning Agreement" ist via E-Mail einzureichen.
Anfang- und Endbescheinigung sind von den Outgoings dem Erasmus-Zentralbüro (D7) rechtzeitig vorzulegen bzw. auf das Mobility-Portal hochzuladen.
Nach Ihrem Erasmus-Aufenthalt
Endgültige Anerkennung
Die tatsächliche Anerkennung bzw. Zuordnung erfolgt erst nach Ihrer Rückkehr aus dem Ausland und dem Erhalt des Transcript of Records der Gastuniversität. Das Learning Agreement inklusive etwaiger Änderungen muss den Einträgen im Transcript of Records der Gastuniversität entsprechen.
Beim Erhalt dieses Transcript of Records füllen Sie das Formular "Anerkennung von Studienleistungen" aus und schicken dies an den Fachkoordinator sowie and das Prüfungssekretariat der Informatik (auch hier das Erasmus Office am Institut für Informatik auf cc).
Weitere Nachweise über die Inhalte der Leistungen (wie Vorlesungs- und Prüfungsunterlagen) können für die Feststellung der inhaltlichen kompetenzorientierten Gleichwertigkeit hinzugezogen werden. Leistungen, die nicht anerkannt werden aber erbracht wurden, können gegebenenfalls als Zusatzleistung (ohne/mit ECTS) verbucht werden.
Ansprechpartner für Outgoing Studierende
Learning Agreement: Fachkoordinator (Jun.-Prof. Dr. Joos), cc Office Erasmus am Institut für Informatik (C. Proux)
Bestätigung Learning Agreement: Hochladen ins das Portal vom Erasmus Zentralbüro Dezernat 7: Outgoing an C. Proux
Anfangsbescheinigung: Hochladen ins das Portal des Erasmus Zentralbüros Dezernat 7: Outgoing bei Gastuniversität
Changes to Learning Agreement: Fachkoordinator (Jun.-Prof. Dr. Joos), cc Office Erasmus am Institut für Informatik (C. Proux)
Endbescheinigung: Hochladen ins das Portal des Erasmus Zentralbüros Dezernat 7: Outgoing bei Gastuniversität
Anerkennung nach Rückkehr: Outgoing an Fachkoordinator und Prüfungsamt Informatik (A. Sopka), cc C. Proux
Bestätigung Anerkennung: Hochladen ins das Portal vom Erasmus Zentralbüro Dezernat 7: Outgoing an C. Proux
Informationen für Incoming Studierende
Informationen für Incoming Studierende - Mathematik
Anerkennung von Studienleistungen
Die Erfahrung hat gezeigt, dass viele incoming Studierende Kurse außerhalb der Fakultät für Mathematik und Informatik belegen. Um Ihnen ein vollständiges Transcript of Records ausstellen zu können, müssen Sie uns die Kurse und Bescheinigungen der anderen Fakultäten, in denen Sie Kurse belegt haben, zur Verfügung stellen. Wir haben sonst keinen Zugang zu diesen Informationen, da es kein zentrales Verzeichnis gibt.
Transcripts für alle Kurse, die Sie innerhalb des Fachbereichs Mathematik (Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen) belegt haben, erhalten Sie im Prüfungsamt Mathematik.
Das bedeutet für Sie, dass Sie, wenn Sie Kurse außerhalb unseres Fachbereichs belegen, selbst dafür verantwortlich sind, Transcripts oder Nachweise für diese Kurse zu besorgen und diese dann zu uns zu bringen, damit wir Ihnen ein vollständiges Transcript of Records ausstellen können.
Informationen für Incoming Studierende - Informatik
Hier finden Sie Informationen, wenn Sie daran interessiert sind, im Rahmen des Erasmus-Programms an das Instituts für Informatik der Universität Heidelberg zu kommen.
Bitte beachten Sie: Wir werden Ende Juni über Ihre Bewerbung informiert. Das Vorlesungsverzeichnis der Fakultät für Informatik für das Wintersemester wird Anfang Juni des Jahres veröffentlicht.
Learning Agreement: Für Ihr Learning Agreement können Sie auch Lehrveranstaltungen des vergangenen Sommer- oder Wintersemesters angeben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Jun.-Prof. Dr. Joos.
Wie ist das Erasmus-Programm für Informatik in Heidelberg organisiert?
Warum sollten Sie Informatik in Heidelberg studieren?
Informatikstudiengänge gibt es an vielen Universitäten. Ein Studium in Heidelberg bedeutet jedoch eine solide anwendungsorientierte Informatik-Ausbildung mit einem Schwerpunkt auf Anwendungen in Naturwissenschaft und Technik, aber auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ziel des Studiums ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse in der Informatik mit ihren theoretischen und mathematischen Grundlagen zu vermitteln und sie in den typischen Methoden der Informatik mit Anwendungen in der Praxis zu schulen. Diese Grundkenntnisse und Fähigkeiten befähigen die Absolventen, flexibel auf das sich schnell verändernde Berufsbild des Informatikers zu reagieren. Multidisziplinäre Bestrebungen und Forschungsorientierung geben dem Studiengang ein besonderes Profil.
Das Bachelorstudium vermittelt ein breites Grundlagenwissen, das die Studierenden auf komplexe Problemstellungen anwenden können. Dazu gehören der Umgang mit Daten (z.B. Datenstrukturen und Datenbanken), die Entwicklung automatischer Verfahren (z.B. effiziente Algorithmen und Datenanalyse), der Umgang mit komplexen Rechnerstrukturen (z.B. Parallel Computing) und der Umgang mit komplexen Entwicklungsprozessen (z.B. Projektorganisation und Software-Engineering-Werkzeuge). Konzepte der theoretischen Informatik und der angewandten Mathematik sind unverzichtbar. Der Bachelorstudiengang bietet eine erste berufsqualifizierende Prüfung nach nur 6 Semestern.
Der Masterstudiengang baut auf dem Bachelorstudium auf. Er ermöglicht es den Studierenden, vertiefte Kenntnisse in den Anwendungen der Informatik zu erwerben. Der Studiengang profitiert insbesondere von der Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen, vor allem im Hinblick auf die Optimierung und Simulation komplexer Phänomene in Wissenschaft und Technik. Der Masterstudiengang umfasst 4 Semester. Danach bietet das breite Forschungsspektrum der Universität eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Promotion.
Heidelberg ist eine Studentenstadt mit vielen Einrichtungen für Studierende und einem hohen Anteil an ausländischen Studierenden. In der Informatik arbeiten hier renommierte und engagierte Professoren. Wir bieten eine intensive persönliche Betreuung während des Studiums. Interessierten Studierenden bieten wir eine frühzeitige Einbindung in unsere Forschungsaktivitäten. Wir halten Kontakt zu vielen Partnern in der Industrie in unserer Region. Genauso wichtig sind unsere internationalen Kooperationen. Für Praktika und Auslandsaufenthalte vermitteln wir unseren Studierenden interessante Stellen.
Weitere Informationen
- Tragen Sie sich in die Mailinglisten des Instituts ein, um aktuelle Informationen zu erhalten
- Es gibt ein spezielles
Upstream-Programm
für Studentinnen - Eine Übersicht über die Forschungsgruppen am Institut für Informatik finden Sie hier
- Für externe und interne Jobangebote und Praktika können Sie sich in unsere Mailingliste INF-STELLEN eintragen
- Für weitere studienbezogene Fragen bieten die Dozenten wöchentliche Sprechstunden an. Die Sprechstundentermine finden Sie entweder auf der Webseite des jeweiligen Dozenten oder sie werden zu Beginn des Semesters in der ersten Vorlesung bekannt gegeben
- Die Universität Heidelberg bietet ein Sportprogramm für Studierende an. Die meisten Kurse des Hochschulsports können kostenlos besucht werden
To Do vor Ende Ihres Aufenthalts
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Noten einzusehen, indem Sie sich mit Ihrer Heidelberger Universitäts-ID im LSF anmelden.
Bringen Sie die erworbenen Scheine für Deutschkurse und Kurse aus anderen Fakultäten als der Fakultät für Mathematik und Informatik vor Ihrer Abreise aus Heidelberg zu Frau Proux-Wieland.
Nur für Kurse der Fakultät für Mathematik und Informatik wird Ihre Note automatisch an das Prüfungsamt (Frau Sopka) weitergeleitet, das wiederum das Erasmusbüro (Frau Proux-Wieland) informiert. Die Transcripts of Records werden eingescannt und an Sie und Ihren Koordinator geschickt. Ein Ausdruck kann auf Anfrage an Ihr Zentralbüro geschickt werden. Die Transcripts of Records ersetzen den Teil A des LA ("After Mobility").
Für die Exmatrikulation wenden Sie sich bitte an das zentrale Studierendenbüro in der Heidelberger Altstadt, das auch für die Unterzeichnung der "Bescheinigung der Gasthochschule" zuständig ist.
Sammlung der Studienleistungen und Vorbereitung Ihres Transcript of Records
Die Erfahrung hat gezeigt, dass viele Incoming Studierende Kurse außerhalb der Fakultät für Mathematik und Informatik belegen. Um Ihnen ein vollständiges Transcript of Records (ToR) ausstellen zu können, müssen Sie uns die Kurse und Bescheinigungen der anderen Fakultäten, in denen Sie Kurse belegt haben, zur Verfügung stellen. Wir haben sonst keinen Zugang zu diesen Informationen, da es kein zentrales Verzeichnis gibt.
Transcripts für alle Kurse, die Sie innerhalb des Fachbereichs Mathematik oder Informatik (Informatik, Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen) belegt haben, erhalten Sie im Prüfungsamt Mathematik (Mathematik) oder beim Erasmus-Büro Informatik (Informatik).
Das bedeutet für Sie, dass Sie, wenn Sie Kurse außerhalb unseres Fachbereichs belegen, selbst dafür verantwortlich sind, Transcripts oder Nachweise für diese Kurse zu besorgen und diese dann zu uns zu bringen, damit wir Ihnen ein vollständiges Transcript of Records ausstellen können.
Wege ins Ausland
FAQs Austauschprogramme
ERASMUS ist das 1987 ins Leben gerufene Mobilitätsprogramm der Europäischen Union (EU). Ziel dieses Programms ist es, sowohl die Zusammenarbeit zwischen Universitäten innerhalb der EU und anderen europäischen Ländern (EU-Beitrittsländer, Schweiz, Norwegen, Türkei) als auch die Mobilität von Studierenden und Lehrkräften zu fördern.
Erasmus Plus
geht 2021 in eine neue Phase (2021-2027), in der der Schwerpunkt auf sozialer Inklusion, grüner und digitaler Inklusion und der Förderung der Teilnahme junger Menschen am demokratischen Leben liegt.
Vorteile von ERASMUS:
- Erlass der Studiengebühren an der Gastuniversität
- Anrechnung von Leistungspunkten für Studienleistungen
- Unterstützung und Beratung an der Gastuniversität
- Finanzielle Unterstützung für das Auslandsstudium
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März, das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September. Diese Termine entsprechen den traditionellen deutschen Semester-/Vorlesungszeiten.
Die Vorlesungszeiten - meistens beginnen diese etwa 10-14 Tage nach Semesterbeginn - finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Ferientage der Universität Heidelberg (in Übereinstimmung mit dem Land Baden-Württemberg).
Bitte beachten Sie, dass 7-10 Tage vor dem offiziellen Beginn der Vorlesungszeit die Abteilung Internationale Beziehungen (D7) - Sektion Erasmus - verschiedene Aktivitäten anbietet. Am Institut für Informatik bietet auch die Fachschaft kurz vor Beginn der Vorlesungszeit einen Vorkurs in Mathematik und Informatik an.
Im Rahmen des Vorlesungsverzeichnisses wird eine Woche vor oder nach Beginn bzw. Ende der Vorlesungszeit ein Programmierkurs (C++ oder Python) angeboten.
Der vorbereitende Deutschkurs
, der (fakultative) Deutsch-Intensivkurs für Austauschstudenten, findet ebenfalls in der Regel 2-3 Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit statt, d. h. im September oder März.
Es gibt keinen gemeinsamen Prüfungszeitraum für die gesamte Universität. Dennoch finden die meisten schriftlichen und mündlichen Prüfungen in den beiden letzten Wochen der Vorlesungszeit statt. Einige Prüfungstermine können auch in die erste Woche nach Ende der Vorlesungszeit fallen.
Institutioneller Koordinator der Gastuniversität
- Deutschsprachkurse (Intensivkurse vor der Vorlesungszeit und Deutschkurse während der Vorlesungszeit)
- Unterbringung in einem Studentenwohnheim
- Hilfe bei der Zimmersuche
- Hilfe bei Problemen mit den Behörden
- Immatrikulation als Student (Immatrikulation/Exmatrikulation aus dem Studierendenregister, Bescheinigung der Gastuniversität)
Kontaktinformation
Addresse: Erasmus Büro, Incoming-Bereich, Ms. Alexandra Braye
Homepage
E-Mail
Fachkoordinator (Informatik) oder Erasmus-Office (Mathematik) an der Gastuniversität (Heidelberg)
- Learning Agreement (LA)
- Änderungen am LA nach Bestätigung der Heimatuniversität
- Ausstellung und Übersendung des Transcript of Records (ToR) an den Fachkoordinator oder den Institutskoordinator der Heimatuniversität durch Bereitstellung von
Scheinen
(Bescheinigungen über den Studienabschluss) - Unterstützung bei Fragen zur Lehre
- Fragen zu Leistungspunkten/ECTS ("Scheine")
- Mentoring
Institutskoordinator der Heimatuniversität
- Bearbeitung von Bewerbungen
- Allgemeine Unterstützung
Fachkoordinator der Heimathochschule
- Bearbeitung der Bewerbung
- Allgemeine Unterstützung
Die bzw. der Erasmus Fachkoordinator:in Ihres Studiengangs.
Um im Ausland Lehrveranstaltungen zu besuchen, die so nicht im Learning Agreement stehen, muss der/die Studierende sich zunächst per Mail die Zustimmung des entsprechenden Fachkoordinators einholen. Im nächsten Schritt muss er/sie sich beim Prüfungsamt melden und erfragen, ob eine Anrechnung möglich ist. Weiterhin ist die Zustimmung des Fachkoordinators vor Ort erforderlich. Ohne diese ist ein Wechsel der Kurse nicht möglich. Die Änderungen müssen unbedingt in das Formular Learning Agreement (erhalten vom Erasmus Office nach Zusage des Stipendiums) eingetragen werden, so dass dieses vollständig und korrekt ist.
Das Vorlesungsverzeichnis der Fakultät finden Sie online (im LSF und über die Homepage der Fakultät) im März für das Sommersemester und im September für das Wintersemester. Einige Informationen, wie z. B. der Ort der Vorlesung, stehen zum Zeitpunkt der ersten Veröffentlichung möglicherweise noch nicht fest, so dass Sie diese Quellen regelmäßig überprüfen sollten.
Informationen über den Kursinhalt und die Anzahl der vergebenen Leistungspunkte finden Sie in den Modulhandbüchern für Informatik und für Mathematik. Bitte verwenden Sie immer die neuesten Modulhandbücher. Für einige Kurse müssen Sie sich vorher anmelden. Beachten Sie die Informationen im LSF oder auf der Webseite der Dozenten.
Wenn Sie sich für Kurse interessieren, die sich speziell auf die Technische Informatik (Computer Engineering) beziehen, schauen Sie sich bitte auch die Kurse an, die vom ZITI, dem Institut für Technische Informatik, angeboten werden.
Das theoretische und praktische Wissen wird durch Vorlesungen, Tutorien, Seminare und Praktika vermittelt. Der Unterricht findet regelmäßig während des Semesters statt. Ausnahmen können vorkommen, so dass beispielsweise Praktika auch in den Semesterferien stattfinden können.
Das Vorlesungsverzeichnis ist nur online verfügbar. Die Kursinhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Für Vorlesungen und Übungen können Sie sich meist in MOODLE oder/und MÜSLI, den beiden an der Fakultät verwendeten Systemen, anmelden. Bitte beachten Sie, dass es für (Pro)Seminare und Praktika am besten ist, den Dozenten vorher per E-Mail zu kontaktieren. Die Kurse haben eine begrenzte Teilnehmerzahl, um die Qualität des Unterrichts zu gewährleisten, so dass Ihre Bewerbung nach dem Auswahlverfahren angenommen oder abgelehnt werden kann.
Sind die Leistungspunkte an der ausländischen Universität bereits in ECTS angegeben, so können diese übernommen werden. Ansonsten werden die Leistungspunkte in Einzelfallentscheidungen anhand der studierten SWS bestimmt. Für die Noten gibt es universitätsintern für jede ausländische Universität Umrechnungstabellen.
Sie reichen Ihr Transcript von der ausländischen Universität bei unserem Prüfungsamt ein; das kann auch per E-Mail geschehen.
- Teilnahmebescheinigung
- Unbenoteter Schein
- Benoteter Schein, Schein
Es hilft natürlich, wenn es in Heidelberg ein äquivalentes Modul gibt. Es ist in Absprache mit der Prüfungskommission Ihres Studienganges aber auch möglich, andere Prüfungsleistungen anerkennen zu lassen.
Bitte beachten Sie die Informationen, die der Institutskoordinator über das Erasmus-Büro der Abteilung Internationale Beziehungen bereitstellt. In den Dokumenten und E-Mails, die der Institutskoordinator verschickt, erhalten Sie Informationen und Anmeldeformulare für Deutschkurse mit Sonderkonditionen für Erasmus-Studierende.
Beachten Sie, dass Sie einen Deutsch-Intensivkurs [der vor Beginn der Vorlesungszeit (also im September oder März) stattfindet] und einen Wochenkurs während des Semesters belegen können. Je nach Art des Deutschkurses kann die Anzahl der Leistungspunkte unterschiedlich sein. Geben Sie auf dem Learning Agreement (LA) einfach den/die Kurs(e) an, den/die Sie belegen möchten, und tragen Sie die Anzahl der gegebenen Leistungspunkte ein. Weitere Informationen über Leistungspunkte finden Sie auf der Seite des Internationalen Studienzentrums (ISZ). Wir gehen davon aus, dass Sie bereits mindestens das Niveau A2/B1 in Deutsch erreicht haben.
Ein Einstufungstest wird entscheiden, welches Kursniveau für Sie am besten geeignet ist. Die Koordination für Erasmus-Studierende wird durch den Institutskoordinator sichergestellt. Am Ende des Kurses wird ein Schein ausgestellt, der im Original beim Erasmus-Büro eingereicht werden muss.
Ja, Sie können 4 SWS mit 4 LP anrechnen.
Mit freiwilligen Wahlkursen
meinen wir Folgendes:
- Freizeit- und Sportkurse; siehe z.B. Hochschulsport für entsprechende Angebote
- Konferenz- oder Vortragsreihen, die für Studierende aller Fakultäten angeboten werden (z.B. 'Studium Generale')
- ein Kurs, der von einer Fakultät für Studierende anderer Fakultäten auf entsprechendem Niveau angeboten wird
- Einführungskurse zum Erlernen von Computersprachen wie Python, C++, Java, o. Ä.
Für 1. und 2. vergibt die Universität Heidelberg keine Credits. Für 3. gibt es für einige Kurse Leistungspunkte, für andere nicht. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Veranstaltungen für Hörer aller Fakultäten
im LSF. Zu 4. finden Sie die Programmierkurse im Zusammenhang mit der Grundvorlesung Einführung in die Praktische Informatik
(mit Leistungspunkten) an unserer Fakultät (nur im Wintersemester angeboten!) oder als ein- oder zweiwöchiger Crashkurs (C++, Python), der kurz vor Beginn der Vorlesungszeit stattfindet. Diese Kurse finden Sie in der Kategorie Praktika und Kurse
.
Denken Sie auch an die Kurse, die vom URZ (Universitätsrechenzentrum Heidelberg) angeboten werden. Für diese URZ-Kurse gibt es KEINE CREDITS.