Nachname, Vorname | Veranstaltungsname | Art der Durchführung | Digitale Platform | Klausurtermin |
Knüpfer, Hans | Höhere Analysis (VL) | digital | Moodle | Voraussichtlich 24.02.2021 |
Brazke, Denis | Höhere Analysis (PÜ) | digital | ||
Knüpfer, Hans | Topics in Analysis (S) | digital | Moodle | |
Walcher, Johannes | Höhere Mathematik 3 (VL+Ü) | Mischformat | MaMpf | 02.26.21 |
Kasten, Hendrik | Mengentheoretische Topologie (VL) | digital, asynchron | MaMpf | TBA |
Kasten, Hendrik | Mengentheoretische Topologie (Ü) | digital, synchron | heiCONF bzw. Webex | |
Schulz, Christian | Algorithmen und Datastrukturen II (VL+Ü) | digital, synchron (plus Download) | Moodle, MS Teams | TBA |
Schulz, Christian | Algorithm Engineering (S) | digital, synchron (plus Download) | Moodle, heiConf | |
Schulz, Christian | Algorithm Engineering (P) | digital | Moodle, heiConf | |
Schnörr, Christoph | Mathematical Methods of Image and Pattern Analysis 2 (VL+Ü) | digital | Moodle | TBA |
Wienhard, Anna | Lineare Algebra I (VL+Ü) | digital + Übungen z.T. in Präsenz | MaMpf, zoom, Discord | 02.03.2021, 9-13 |
Albers, Peter | Analysis I (VL+Ü) | digital + Übungen z.T. in Präsenz | MaMpf, zoom, Discord | 26.02.2021, 9-13 |
Sadlo, Filip | Geometric Modeling and Animation (VL+Ü) | hybrid (plus Download) | Moodle, heiCONF bzw. Webex | voraussichtlich mündlich, nach Absprache |
Swoboda, Jan | Spektralgeometrie (S) | digital | Zoom | |
Paech, Barbara | Einführung Software Engineering (VL) | digital, synchron, und Aufnahme | heiconf audimax | 25.03. oder 26.05. |
Paech, Barbara | Einführung Software Engineering (Ü) | teilweise Präsenz, teilweise digital | heiconf | |
Paech, Barbara | Bessere Software durch systematische Tests (S) | digital | heiconf | |
Keinath, Ephraim | Wie soll Informatik sein - Allgemeinbildung in der Informationsgesellschaft (S) | Präsenz | ||
Herrmann, Andrea | Wissensmanagement und Entscheidungen im Software Engineering (VL) | digital, synchron | moodle | TBA |
Eckhart von Hahn | Software Evolution (VL) | digital | moodle, HeiConf | TBA |
Köthe, Ullrich | Fundamentals of Machine Learning (VL) | digital, synchron (plus Download), evtl. Teilpräsenz | Discord, Twitch, Webex | |
Köthe, Ullrich | Fundamentals of Machine Learning (Ü) | digital, synchron, evtl. Teilpräsenz | Discord, Webex, heiCONF | |
Petra, Stefania | Convex Optimization (VL+Ü) | digital, asynchron | Moodle, Muesli | TBA |
Rüland, Angkana | Partielle Differentialgleichungen (VL+Ü) | digital, synchron | moodle, HeiConf | TBA |
Rüland, Angkana | Entropie, Kapazität und Approximationszahlen (S) | digital, synchron | moodle, HeiConf | |
Knüpfer, Hans und Rüland, Angkana | Microstructure in materials and fluid dynamics (S) | digital, synchron | moodle, HeiConf | |
Joos, Felix | Discrete Structures I (VL) | digital, synchron + Download der Vorlesung | Moodle, heiCONF bzw. Webex | TBA |
Joos, Felix | Random Discrete Structures (S) | digital, synchron | Moodle, heiCONF bzw. Webex | |
Joos, Felix | Algorithms for computationally hard problems (S) | digital, synchron | Moodle, heiCONF bzw. Webex | |
Merkle, Wolfgang | Einführung in die Praktische Informatik (VL) | digital, asynchron | Moodle | TBA |
Merkle, Wolfgang | Einführung in die Praktische Informatik (PÜ) | digital, synchron, ohne Aufzeichnung | Webex | |
Merkle, Wolfgang | Einführung in die Praktische Informatik (Ü) | vor Ort, einzelne Gruppe(n) digital | Moodle, heiCONF | |
Gertz, Michael | Text Analytics (VL) | digital, synchron + Download der Vorlesung | Moodle, WebEx | keine Klausur |
Freitag, Eberhard | Unitäre Darstellungen der Poincaregruppe (VL) | Präsenz | ||
Schmidt, Alexander | Algebra 1 (VL) | digital, asynchron | Mampf | |
Schmidt, Alexander | Algebra 1 (PÜ) | digital,syncron | Webex | |
Schmidt, Alexander | Algebra 1 (Ü) | Präsenz | ||
Hesser, Jürgen | Computerspiele (P) | digital | WebEx | |
Hesser, Jürgen | Medizintechnik (P) | digital | Webex | |
Venjakob, Otmar | p-adische Hodge Theorie I (VL) | digital, synchron (plus Download) | Webex, Mampf | voraussichtlich mündlich, nach Absprache |
Venjakob, Otmar | p-adische Hodge Theorie I (Ü) | digital, synchron | Webex, Mampf | |
Venjakob, Otmar | lokales Langlandsprogramm (S) | digital, synchron | Webex, Mampf | |
Pozzetti, Beatrice | Differential Geometry 2- Symmetric spaces (VL) | hybrid (synchron online+praesenz) plus Download | Zoom, Mampf | muendlich, nach Absprache |
Böckle, Gebhard | Algebraische Geometrie 1 (VL) | digital, asynchron | Moodle | Zeitraum 04.03.-06.03. |
Böckle, Gebhard | Algebraische Geometrie 1 (Ü) | digital, synchron | heiconf | |
Böckle, Gebhard | Algebraische Geometrie 1 (PÜ) | digital, synchron | heiconf | |
Hofmann, Eric | Siegelsche Modulformen (VL) | digital, asynchron + evtl. Teilpräsenz | Mampf, heiconf | TBA |
Hofmann, Eric | Siegelsche Modulformen (Ü) | digital, synchron | heiconf | |
Kohnen, Winfried | Modulformen 1 (VL) | Präsenz | TBA | |
Kohnen, Winfried | Modulformen 1 (Ü) | digital, synchron | heiconf | |
Bartels, Johannes | Präsenz | keine Klausur | ||
Böckle, Gebhard und Ludwig, Judith | Elliptische Kurven (S) | digital, synchron | Webex, Mampf | |
Heuveline, Vincent | Finite Elements (VL) | digital, synchron | heiconf, moodle | TBA |
Heuveline, Vincent | Finite Elements (Ü) | digital, synchron | heiconf, moodle, muesli | |
Heuveline, Vincent | IT-Sicherheit (VL) | digital, synchron | heiconf, moodle | |
Heuveline, Vincent | IT-Sicherheit (Ü) | digital | heiconf, moodle, muesli | |
Savchynskyy, Bogdan | Optimization for Machine Learning (VL) | digital, synchron | MS Teams bzw. Webex, Müsli | |
Savchynskyy, Bogdan | Optimization for Machine Learning (Ü) | digital, synchron | MS Teams bzw. Webex, Müsli | |
Savchynskyy, Bogdan | Combinatorial Optimization in Machine Learning and Computer Vision (S) | digital, synchron | HeiConf, Müsli | |
Ommer, Björn | Computer Vision and Deep Learning (S) | digital, synchron | MS Teams, moodle | |
Ommer, Björn | Computer Vision and Deep Learning (P) | digital | ||
Vogel, Denis | Algebraische Zahlentheorie 2 (VL) | digital, asynchron | MaMpf | |
Vogel, Denis | Algebraische Zahlentheorie 2 (Ü) | digital, synchron | heiConf, MaMpf | |
Dahlhausen, Christian | Algebraische Zahlentheorie 2 (PÜ) | digital, synchron | heiConf | |
Krömker, Susanne | Computational Geometry (VL) | digital, synchron | heiCONF, moodle | |
Krömker, Susanne | Cpmputational Geometry (Ü) | digital, synchron | heiCONF, moodle, müsli | |
Krömker, Susanne | Softwarepraktikum Computergraphik (P) | digital | heiCONF | |
Krömker, Susanne | Robotikpraktikum (P) | Präsenz | ||
Johannes, Jan | Einf. WTheorie und Statistik (VL+Ü) | digital, synchron (plus Download), evtl. Übung Teilpräsenz | heiconf,moodle,discord | voraus. 23.02.2020 |
Johannes, Jan | Stochastische Volatilität (S) | digital, synchron | zoom | |
Johannes, Jan | Irrfahrten (PS) | digital, synchron | zoom | |
Klein, Ole | Programmierkurs (VL) | digital, synchron | heiCONF audimax | TBA |
Klein, Ole | Programmierkurs (Ü) | hybrid (einzelne Gruppen mit festen Modi) | heiCONF, Müsli | |
Klein, Ole | Object-Oriented Programming for Scientific Computing (VL) | digital, synchron | heiCONF audimax | TBA |
Klein, Ole | Object-Oriented Programming for Scientific Computing (Ü) | digital, synchron | heiCONF, Müsli | |
Computer vision: 3D Reconstrction | digital, asynchron | Müsli, Moodle | TBA | |
Kostina, Ekaterina | Nonlinear Optimization (VL) | digital, synchron/asynchron | Müsli, MaMpf, heiconf | TBA |
Kostina, Ekaterina | >Nonlinear Optimization (Ü) | digital, synchron | Müsli, MaMpf, heiconf | |
Kostina, Ekaterina | Quadratic Programming (S) | digital, synchron | Müsli, Moodle, heiconf | |
Richter, Stefan | Statistische Analyse von maschinellen Lernalgorithmen (VL) | digital, asynchron + evtl. Teilpräsenz | Müsli, Moodle, heiconf | TBA, bei geringer (< 20) Teilnehmerzahl mündlich |
Richter, Stefan | Statistische Analyse von maschinellen Lernalgorithmen (Ü) | digital, asynchron + evtl. Teilpräsenz | Müsli, Moodle, heiconf | |
Dahlhaus, Rainer und Richter, Stefan | Regressionsanalyse und hochdimensionale Daten (S) | Präsenz + asynchrone Aufnahmen | Müsli, heiconf | |
Dahlhaus, Rainer | Statistik (VL) | digital, asynchrone Aufnahmen | Müsli, Moodle, heiconf | |
Dahlhaus, Rainer | Statistik (Ü) | digital, asynchrone Aufnahmen | Müsli, heiconf | |
Scheichl, Robert und Zech, Jakob | Numerical Methods for Bayesian Inverse Problems (VL+Ü) | digital synchron/asynchron | Muesli, Moodle | |
Bastian, Peter | Parallel Solvers for Finite Elements (VL+Ü) | digital synchron/asynchron | Moodle, MamMpf | |
Bastian, Peter und Kurt Roth | Fundamentals of Computational Environmental Physics (VL+Ü) | digital synchron/asynchron | Moodle, MamMpf | |
Marciniak-Czochra, Anna | Reaction-diffusion equations: From semigroup theory to pattern formation (VL+Ü) | digital synchron/asynchron | Microsoft Teams | |
Fröning, Holger | Introduction to HPC (VL+Ü) | digital synchron | Moodle, TBD | TBA, bei geringer (< 20) Teilnehmerzahl mündlich |
Fröning, Holger | GPU Computing (VL+Ü) | digital synchron | Moodle, TBD | TBA, bei geringer (< 20) Teilnehmerzahl mündlich |
Die Fakultät ist an zahlreichen Programmen und Veranstaltungen beteiligt, wie etwa dem Girls' Day, dem Tag der Robotik oder dem Tag der Mathematik. Eine Übersicht findet sich unter Aktivitäten.
Hier gelangen Sie zu den aktuellen Vorträgen, Oberseminaren und Kolloquien. Weitere Termine und Fristen für das aktuelle und die kommenden Semester stellt die Universität unter Semestertermine zusammen.
Die Forschungsaktivitäten der Fakultät sind gekennzeichnet durch eine für mathematische Fakultäten überdurchschnittliche Drittmitteleinwerbung.
Im Rahmen der Exzellenzinitiative wurde die Heidelberg Graduate School of Mathematical and Computational Methods for the Sciences am IWR mit wesentlicher Beteilung von Mitgliedern der Fakultät erfolgreich eingeworben. Zahlreiche Kooperationen gibt es darüber hinaus unter dem Dach interdisziplinärer Projekte anderer Fakultäten. Im Jahr 2007 wurde das MAThematics Center Heidelberg (MATCH) neu eingerichtet mit dem Ziel Kooperationen innerhalb der mathematischen Disziplinen sowie mit den Anwendungen zu fördern. Größere Forschungsschwerpunkte bilden in Heidelberg die Arithmetik und das Wissenschaftliche Rechnen. Die Heidelberger Mathematik und Informatik weisen darüber hinaus eine starke internationale Vernetzung auf, es bestehen zahlreiche Kooperationen und gemeinsame Forschungsprojekte mit Institutionen auf der ganzen Welt. (mehr…)
Die Fakultät bietet eine Vielfalt an Studiengängen zur umfassenden Ausbildung in den Bereichen Mathematik und Informatik an.
Für die Grundausbildung stehen die Bachelorstudiengänge "Mathematik" und "Angewandte Informatik" bereit. An diese schließen sich die Masterstudiengänge "Mathematik", "Scientific Computing", "Technische Informatik" und "Angewandte Informatik" an. Weiterhin gibt es die Lehramtsstudiengänge Mathematik und Informatik. Die Ausbildung der Studierenden an der Fakultät ist stark forschungsorientiert. Absolvent_innen der mathematischen Studiengänge sind besonders in der Lage, mathematische Modelle in Wissenschaft und Wirtschaft zu verstehen und anzuwenden, während Absolvent_innen der Informatik insbesondere die Planung, Modellierung, Entwurf und Umsetzung von komplexen Systemen und Abläufen in Software und/oder Hardware beherrschen. Ein erfolgreiches Studium der Mathematik oder Informatik erfordert, mehr als in den meisten anderen Studienfächern, die Fähigkeit zu abstraktem Denken und die unbedingte Bereitschaft zu strengem logischen Argumentieren. Das universitäre Studium hat das Ziel, den Studierenden zu helfen, schöpferische Phantasie zu entwickeln und sich solide handwerkliche Fertigkeiten anzueignen. (mehr…)